• Das DRK Bildungszentrum
        • Unser Team
        • Leitbild der DRK Bildungszentrum gGmbH
        • Qualitätsmanagement
        • Transparenz
        • Hinweise und Beschwerden
        • Teterow - Heringsdorf
        • Stellenbörse
        • Blutspende
        • Team M-V (ext. Link)
        • Soziale Freiwilligendienste (ext. Link)
        • Kontaktdaten
        • Nutzen Sie unser Kontaktformular
        • Anmeldeformular zum Download
        • Internationales Komitee vom Roten Kreuz (ext. Link)
        • Deutsches Rotes Kreuz e. V. (ext. Link)
        • Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (ext. Link)
        • Rotkreuzmagazin "extra.stark!"
        • Berufsziel Notfallsanitäter/in
        • Berufsziel Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
        • Berufsziel Kranken- und Altenpflegehelfer/in
        • Berufsziel Erzieher/in
        • Berufsziel Sozialassistent/in
        • Berufsziel Erzieher/in für 0- bis 10-Jährige
        • Alle Kurse und Seminare
        • Ihre Übernachtung im Hotelbereich
        • Ihre Tagung / Ihr Kongress
        • AGB
        • Konditionen Übernachtung und Verpflegung
        • Datenschutzhinweise
        • Gesamtprogramm 2025 zum Download
        • Anmeldeformular zum Download
  • NELE
  • Stellen
Deutsches Rotes Kreuz Bildungszentrum  Teterow  gGmbH 
Alltagsdeutsch

Sie befinden sich hier:

  1. Daten
  2. Genfer Abkommen
  3. Leicht verständlich

Genfer Abkommen - Leicht verständlich (Stand: 2012)

ICRC

Inhaltsverzeichnis

A. Eine kurze Einführung

  1. Die Entwicklung der Genfer Abkommen
  2. Der Grundsatz der Genfer Abkommen
  3. Benutzungshinweis

B. Der Schutz der Zivilbevölkerung

  1. Wie muss die Zivilbevölkerung generell behandelt werden?
  2. Behandlung von Zivilpersonen nach einer Besetzung
  3. Wie sind Frauen zu behandeln?
  4. Wie sind Kinder zu behandeln?
  5. Wie sind Ausländer im Konfliktgebiet zu behandeln?
  6. Wie müssen Journalisten geschützt werden?
  7. Behandlung von internierten Personen
  8. Schutz der zivilen Infrastruktur

C. Schutz der verwundeten, kranken und schiffbrüchigen Soldaten

D. Schutz der gefangenen Soldaten

E. Das Rote Kreuz / der Rote Halbmond

  1. Die Aufgaben der Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung
  2. Das Rote Kreuz als Schutzzeichen

F. Der Schutz der Kombattanten sowie Mittel und Methoden der Kriegsführung

G. Einige wichtige Begriffe

Beitrag teilen

  • Bei Twitter teilen
  • Bei Facebook teilen
  • Informieren
  • Kurskalender
  • Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media-Kanäle des DRK

  • zum Twitter-Profil
  • zum Facebook-Profil
  • zum Instagram-Profil des DRK
  • zum Youtube-Profil des DRK
  • zum Blog des DRK
zum Anfang