Berufsziel Kranken- und Altenpflegehelfer/in

Das Berufsbild

Kranken- und Altenpflegehelfer/innen sind für hilfsbedürftige Menschen wichtige Ansprechpartner und ermöglichen ihnen mit ihrer Arbeit ein würdevolles Leben. Sie unterstützen die Fachkräfte bei den folgenden Aufgaben:

  • umfassende Grundpflege
  • Hilfen bei der Haushaltsführung
  • Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation
  • Erhebung von Patientendaten und deren Dokumentation
  • Pflege von Schwerkranken und Sterbenden
  • Erhaltung und Aktivierung der eigenständigen Lebensführung
  • Erhaltung und Förderung sozialer Kontakte
  • Anregung und Begleitung von Familien- und Nachbarschaftshilfe.
Zugangsvoraussetzungen
  • Berufsreife oder ein gleichwertiger Bildungsstand oder eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit in der Kranken- und Altenpflegehilfe in einen Krankenhaus oder in zugelassenen Pflegeeinrichtungen
  • gesundheitliche/körperliche und persönliche Eignung
  • Impfungen Hepatitis A und B
  • Masernschutzimpfung
Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung dauert insgesamt eineinhalb Jahre, beginnend mit dem ersten September des jeweiligen Jahres. Sie gliedert sich in die schulische Ausbildung und Praktika in verschiedenen Bereichen.

Ausbildungsinhalte und -orte

Die Ausbildung basiert auf der Verordnung über den Beruf der Kranken- und Altenpflegehelferin und des Kranken- und Altenpflegehelfers (Kranken- und Altenpflegehelferverordnung - KrAlpflVO M-V).

Theoretischer und praktischer Unterricht (800 Stunden)

  • Theoretische Grundlagen in das pflegerische Handeln einbeziehen
  • An der personen- und situationsbezogenen Pflege mitwirken
  • Handeln in Notfällen, Erste Hilfe
  • Kommunikation in der Pflege
  • Gesundheitsförderung und Prävention, Rehabilitation
  • Kranke und alte Menschen bei der Lebensgestaltung unterstützen
  • Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim pflegerischen Handeln berücksichtigen
  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln.

Praktische Ausbildung (1400 Stunden)

  • Krankenhaus, operativer und konservativer Bereich
  • Einrichtung der stationären Altenhilfe
  • Ambulanter Pflegedienst

Die fachliche Ausbildung findet an der Berufsfachschule für Gesundheitsfachberufe am DRK-Bildungszentrum in Teterow statt. Die praktische Ausbildung wird in o. g. Einrichtungen und Diensten vermittelt.

Kosten

Die Ausbildung ist schulgeldfrei.

Übernachtungen sind während der theoretischen Ausbildung in unserem Bildungszentrum im Hotelbereich möglich und kostenpflichtig.

Abschluss

Der Abschluss „Staatlich geprüfte/r Kranken- und Altenpflegehelfer/in“ wird über die bestandene mündliche, schriftliche und praktische Prüfung erworben.

Bewerbung

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und den geforderten Nachweisen sind an das DRK-Bildungszentrum oder an Pflegeeinrichtungen (Alten- und Pflegeheime, ambulante Pflegedienste/Sozialstationen) oder an die DRK-Krankenhäuser in M-V (Neustrelitz, Teterow, Grimmen, Grevesmühlen) zu richten. 

Die Kontakte zu unseren Kooperationspartnern sind in folgenden Links zu finden:

Kontakt

Katja Baartz
Schulleiterin Pflegeschule

03996 1286-27
k.baartz@drk-bz.de 

Weitere Ansprechpartner/innen finden Sie auf der Teamseite. Gern können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.

Schulgeldfreiheit Kranken- und Altenpflegehilfe

Die Pflegeschule des DRK-Bildungszentrums Teterow erhält Zuwendungen zur schulgeldersetzenden Finanzierung des Bildungsganges Kranken- und Altenpflegehilfe durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern.