Soa.png
Berufsziel Erzieher/in (berufsbegleitend)Berufsziel Erzieher/in (berufsbegleitend)

Sie befinden sich hier:

  1. Unsere Angebote
  2. Berufsausbildung
  3. Berufsziel Erzieher/in (berufsbegleitend)

Berufsbegleitende Ausbildung zur/zum Erzieher/in

Kontakt, Informationen

Anja Klein
Leiterin der Berufsfachschule für Sozialpflege und Sozialwesen Telefon: 03996 1286-30
a.klein@drk-bz.de Weitere Ansprechpartner/innen finden Sie auf der Teamseite. Gern können Sie auch unser Kontaktformular nutzen. Unsere Informationsbroschüre über die Ausbildungsmöglichkeiten Sozialassistent/in und Erzieher/in können Sie hier herunterladen.

Das Berufsbild

Erzieherinnen und Erzieher nehmen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter bis 27 Jahre in den verschiedenen Arbeitsfeldern selbständig wahr. Sie arbeiten familienergänzend, -unterstützend oder -ersetzend. Im Zentrum der Bildung und Erziehung von Kindern steht nicht der bloße Wissenserwerb, sondern im Zusammenhang mit Inhalten aus den verschiedenen Bildungs-und Erziehungsbereichen der Erwerb von Kompetenzen. Dabei nimmt die frühkindliche Bildung und Erziehung eine Schlüsselstellung beim Erwerb grundlegender Kompetenzen ein. Die pädagogische Ausgestaltung der Kindertagesförderung und ihre kontinuierliche Entwicklung ist eine gemeinsame Aufgabe von Fachkräften, Eltern und Kindern.

Die berufsbegleitende Ausbildung in Teilzeit

Für Quereinsteiger/innen mit Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist die berufsbegleitende Ausbildung die Chance, den Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin, als staatlich anerkannter Erzieher zu erreichen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mittlere Reife oder gleichwertige Schulausbildung und
  • gesundheitliche sowie logopädische Eignung und
  • eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung

Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung in zwei Ausbildungsabschnitte gegliedert und dauert insgesamt vier Jahre; das nächste Mal beginnend mit dem 1.9. 2022

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung basiert auf der Verordnung über die Zulassung, Ausbildung und Prüfung an den Fachschulen für Sozialwesen im Land Mecklenburg-Vorpommern (Fachschulverordnung Sozialwesen - FSVOSoz M-V).

Erster Ausbildungsabschnitt zur/zum staatlich geprüften Sozialassistentin/Sozialassistenten

Theoretische Ausbildung (1080 Stunden)

  • Fachrichtungsübergreifender Lernbereich: Deutsch, Englisch, Sozialkunde, Naturwissenschaft, Philosophie
  • Fachrichtungsbezogener Lernbereich in Modulen: Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven; Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen; Grundlagen der Gestaltung von Beziehungen; Förderung in spezifischen Bildungs- und Erziehungsbereichen; Körper und Gesundheit; Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen; Soziale Begegnungen und Lernen; Eigenständiges forschendes Arbeiten zu einem praxisrelevanten Thema

Praktische Ausbildung (200 Stunden)

in den pädagogischen Arbeitsfeldern Krippe, Kindergarten sowie integrative Kita

Zweiter Ausbildungsabschnitt zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in

Theoretische Ausbildung (1320 Stunden)

  • Fachrichtungsübergreifender Lernbereich: Deutsch, Englisch, Sozialkunde, Philosophie
  • Fachrichtungsbezogener Lernbereich in Modulen: Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven; Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen; Gestaltung von Beziehungen und Gruppenprozessen; Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen; Gestaltung von Vernetzung und Kooperation
  • zwei Projektmodule

Praktische Ausbildung (160 Stunden)

in verschiedenen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe

Kosten

Für die berufsbegleitende Ausbildung wird ein Schulgeld erhoben, im ersten Ausbildungsabschnitt 145,00 Euro, im zweiten Ausbildungsabschnitt 170,00 Euro.

Ausbildungsorte

  • fachliche Ausbildung am DRK-Bildungszentrum in Teterow
  • Praktika in Kindertageseinrichtungen sowie weiteren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Abschluss

Das Bestehen der Prüfungen (schriftlich, mündlich) zur/zum Sozialassistentin/Sozialassistenten nach dem ersten Ausbildungsabschnitt ist eine wesentliche Voraussetzung, um zu den Abschlussprüfungen (schriftlich, mündlich, praktisch) als staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in zugelassen zu werden.

Bewerbung

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und den geforderten Nachweisen sind an die Leiterin der Berufsfachschule für Sozialpflege und Sozialwesen, Frau Anja Klein, zu richten.