Details zum Angebot
Kompaktkurs Praxisfeld Heimerziehung
12.03.2024 - 04.07.2024
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, die bisher in anderen Praxisfeldern gearbeitet haben; pädagogische Assistenzkräfte und Hilfskräfte, die in der Heimerziehung tätig sind.
Voraussetzungen
Tätigkeit oder geplante Tätigkeit in der Heimerziehung
PC- und Internetzugang zur Nutzung der Lernplattform LeLe des DRK-Bildungszentrums
Inhaltliche Schwerpunkte
„Heimerziehung und die sozialpädagogische Betreuung in sonstigen Wohnformen haben die zentrale Aufgabe, positive Lebensorte für Kinder und Jugendliche zu bilden, wenn diese vorübergehend oder auf Dauer nicht in ihrer Familie leben können“ (Günder, 2011, S. 19).
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht es in den Teams fachlich und menschlich versierte Betreuer*innen bzw. Erzieher*innen. Dazu wollen wir mit diesem Kurs beitragen. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet in kompakter Form die wichtigsten Aspekte in der Heimerziehung. Der Kurs ersetzt keine Berufsausbildung, soll aber dazu beitragen, die aktuelle personelle Situation im Praxisfeld qualitativ zu verbessern.
- Modul 1 - Kurseinführung, Rechtsgrundlagen in der Heimerziehung, Kompetenzen pädagogisch Tätiger in der Heimerziehung
- Modul 2 - Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen arbeiten
- Modul 3 - Hilfeplanung, Erziehungsplanung
- Modul 4 - Sozialpädagogische Bildungsarbeit
- Modul 5 - Autonomie und Selbstständigkeitserziehung, Eltern- und Familienarbeit
- Modul 6 - Arbeiten im Team, Selbstfürsorge
- Modul 7 - Querschnittsaufgaben (Partizipation, Inklusion, Prävention, Sprachliche Bildung, Wertevermittlung, Medienkompetenz, Resilienz)
- Modul 8 - Kursreflexion, Abschlusskolloquium.
Der Kurs umfasst 88 Unterrichtseinheiten (11 Tage) und schließt mit einem Kolloquium ab.
Leitung/ Referent*innen
Isa Rahn, Fachdozent*innen des DRK-Bildungszentrums und externe Fachdozent*innen aus dem Praxisfeld Heimerziehung
Kosten
895,00 Euro inklusive Tagesverpflegung und Zugang zur Lernplattform, ggf. bei Bedarf zzgl. Unterkunft/Verpflegung; Ratenzahlung auf Nachfrage möglich
Ansprechpartnerin
Isa Rahn, 03996 1286-39
weiterbildung@drk-bz.de
Anmeldeende
12.02.2024
Hinweise
Mindestteilnehmeranzahl: 12
Max. TN-Anzahl: 14
Kurstermine
12./13.03.2024, 16./17.04.2024, 14./15.05.2024, 12./13.06.2024, 02./03./04.07.2024
Datum
12.03.–04.07.2024
Zeit
09:00–15:30 Uhr
Ort
- DRK-Bildungszentrum Teterow
- Am Bergring 1, 17166 Teterow
Freie Plätze
genug