EinzelansichtEinzelansicht

Sie befinden sich hier:

  1. Unsere Angebote

Details zum Angebot

Dokumentation in der Pflege aus rechtlicher Sicht - nicht zu viel und doch genug

22.06.2022

Was nicht drinsteht, wurde nicht gemacht – aber: steht zu viel drin, hat das nicht nur Zeit gekostet, sondern auch das Haftungsrisiko erhöht.

In der Praxis wird häufig davon gesprochen, dass das, was nicht dokumentiert ist, auch nicht geschehen ist. Im Gesetz steht das so nicht – und die Gerichte sagen: „Ist eine aufzeichnungspflichtige Maßnahme nicht dokumentiert, wird vermutet, dass diese Maßnahme nicht getroffen wurde. Diese Vermutung ist durch die Behandlerseite widerlegbar.“

Wird zu viel dokumentiert – „ich kann doch nicht tagelang nichts eintragen?!“ – werden wichtige Einträge nicht mehr wahrgenommen und es kommt zu mehr haftungsauslösenden Behandlungs- und Pflegefehlern.

Im Seminar werden Fragen der Dokumentation und Überdokumentation im Gesundheitswesen aus ausschließlich rechtlicher Sicht besprochen. Es werden die Folgen fehlerhafter Dokumentation mit Haftungsdurchgriff auf den Träger der Einrichtung und auf das handelnde Personal dargestellt. Dies erfolgt anhand von Fallbeispielen aus der Praxis.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist insbesondere für Pflegefachkräfte, Praxisanleiter/innen und verantwortliche Pflegekräfte geeignet.

Inhaltliche Schwerpunkte

Dokumentation „auf juristisch“:

  • Warum muss dokumentiert werden?
  • Rechtliche Grundlagen:
    • §630f BGB
    • §113 Abs. 1 Satz 3 SGB XI
    • §630g BGB: Einsichtnahmerechte
  • Was muss dokumentiert werden?
    • Ärztliche Dokumentation
    • Pflegerische Dokumentation
  • „dokumentationspflichtige Maßnahmen“
  • Routinemaßnahmen
  • Verweis auf Standards
  • Strukturmodell
  • Wie muss dokumentiert werden?
  • Wann muss dokumentiert werden?
  • Wer muss dokumentieren?
  • Wie und wie lange müssen die Aufzeichnungen aufbewahrt werden?

Referentin

Gerhild Klinkow, Rechtsanwältin, Dozentin für Medizin- und Pflegerecht, Mitautorin und -herausgeberin „Praxisleitfaden Betriebswirtschaft und Hygiene“, Behr’s Verlag 2017, zahlreiche Vorträge, u.a. Aesculap AG, DBfK Bundesverband, Caritas Akademie Köln, Deutscher Chirurgen Kongress, DRK, Universitätsklinikum Magdeburg, Städt. Klinikum Braunschweig - Bildungszentrum

Kosten

150,00 Euro inklusive Tagesverpflegung und Seminarunterlagen

Ansprechpartner

Isa Rahn, 03996 1286-39
weiterbildung@drk-bz.de

Anmeldeende

10.06.2022

Registrierung beruflich Pflegender

8 Fortbildungspunkte

Datum

22.06.2022

Zeit

09:00–15:30 Uhr

Ort

DRK Bildungszentrum Teterow
Am Bergring 1, 17166 Teterow

Anmeldung

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.


Zur Übersicht