EinzelansichtEinzelansicht

Sie befinden sich hier:

  1. Unsere Angebote

Details zum Angebot

Ein Kinderschutzkonzept für die Kita entwickeln. BIKO Modul 1.7

10.01.2023

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich an Leitungskräfte und verantwortliche Fachkräfte.

Inhaltliche Schwerpunkte

Konzepte zum Schutz von Kindern in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe - so auch in Kindertagesstätten - sind u. a. im § 45 Absatz 2 Punkt 4 SGB VIII gesetzlich vorgeschrieben: " Die Erlaubnis ist zu erteilen, wenn das Wohl der Kinder und Jugendlichen in der Einrichtung gewährleistet ist. Dies ist in der Regel anzunehmen, wenn [...] 4. zur Sicherung der Rechte und des Wohls von Kindern und Jugendlichen in der Einrichtung die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eines Konzepts zum Schutz vor Gewalt, geeignete Verfahren der Selbstvertretung und Beteiligung sowie der Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten innerhalb und außerhalb der Einrichtung gewährleistet werden. Die Entwicklung von einrichtungsbezogenen Kinderschutzkonzepten ist demnach Voraussetzung für die Erteilung der Betriebserlaubnis. Sie soll dazu beitragen, Haltungen und Verhalten zu reflektieren und zu handlungsleitenden Orientierungen zu führen. Die Vereinbarungen der Kita-Träger mit dem zuständigen örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe zu den §§ 8a, Abs. 4 und 72 a SGB VIII sind hierbei ein Teil eines umfassenderen Kinderschutzkonzeptes.

In dieser Fortbildung erarbeiten wir gemeinsam einen Leitfaden für ein einrichtungsspezifisches Kinderschutzkonzept, sozusagen ein Grundgerüst für Ihre Einrichtung. Dieses können Sie verwenden, um den Prozess in Ihrer Kita anzuregen und zu begleiten.

  • Welches Bild leitet uns? - Leitbilder im Kinderschutz
  • Machtgebrauch und Machtmissbrauch, Grenzverletzungen
  • Verhaltenskodex der Mitarbeitenden
  • Beteiligung von Kindern - Stärkung ihrer Rechte
  • Beschwerdemöglichkeiten und Umgang mit Beschwerden
  • Personalführung mit Blick auf den Kinderschutz
  • Gewalt unter Kindern
  • Prävention von Kindeswohlgefährdung
  • Intervention bei vermuteter Kindeswohlgefährdung

Referentin

Isa Rahn, Dipl.Soz.Arb./Soz.Päd.; M.A. Medien und Bildung; Supervisorin

Kosten

105,00 Euro

Ansprechpartnerin

Isa Rahn, 03996 1286-39
weiterbildung@drk-bz.de

Anmeldeende

23.12.2022

Datum

10.01.2023

Zeit

09:00–15:30 Uhr

Ort

DRK-Bildungszentrum Teterow
Am Bergring 1, 17166 Teterow

Anmeldung

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.


Zur Übersicht