Details zum Angebot
Weiterbildungskurs Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
18.04.2023 – 21.02.2024
Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen und Notfallsanitäter/innen mit Interesse, die Fachkräfte von morgen am Lernort Praxis auszubilden
Voraussetzungen
- Abschluss, Erlaubnis zur Ausübung eines der o. a. Gesundheitsfachberufe und mindestens zweijährige Berufserfahrung
- Internetanschluss, PC-Zugang (zur Nutzung der Lernplattform)
Inhalte der Weiterbildung
Praxisanleiter/innen sind in den Einrichtungen und Diensten die Bindeglieder zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung. Sie unterstützen die Auszubildenden in ihrer beruflichen wie persönlichen Entwicklung und tragen damit in hohem Maße zur Qualität der Ausbildung bei. Praxisanleitung braucht neben Berufserfahrung persönliche und pädagogische Kompetenzen und Freude an der Arbeit mit Auszubildenden.
- Berufliches Selbstverständnis - eine professionelle Haltung für die Rolle als Praxisanleiter*in entwickeln und gestalten (32 UE)
- Rechtliche Grundlagen und Qualitätsmanagement (40 UE)
- Berufsgesetze (Pflegefachmann/-frau, Notfallsanitäter) Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen, Arbeitsrecht, Jugendschutz, Mutterschutz, Schwerbehinderung, Haftungsrecht, Delegation, Dokumentation)
- Grundlagenwissen Qualitätsmanagement; Risiko- und Fehlermanagement, Fehlerkultur
- Wissenschaftliches Arbeiten, PC-Training (16 UE)
- Kommunikation und Gesprächsführung (24 UE)
- Praxisanleitung in den Arbeitsprozess einbinden (36 UE)
- Anleitungsprozesse strukturieren (40 UE)
- Anleitungsprozesse didaktisch und methodisch gestalten (36 UE)
- Fachthemen Pflegeplanung (Pflege), Szenariotraining (NotSan) (4 UE)
- Prüfen, beurteilen und bewerten (24 UE)
- Hospitation und Reflexion in Pflegeschule/Rettungsdienstschule (6 UE)
- Facharbeit - Beschreibung eines vollständigen Anleitungsprozesses
(40 UE Selbststudium) - Abschlusskolloquium (2 UE)
Die Inhalte dieser Weiterbildung sind weitestgehend angelehnt an die „Empfehlung für die berufspädagogische Zusatzqualifikation von praxisanleitenden Personen in der Pflege“ (Juli 2020) vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit M-V und an den Entwurf zur Weiterbildung zur Praxisanleiter*in Notfallsanitäter des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit (November 2021).
Der Gesamtumfang der Weiterbildung beträgt 300 Stunden, davon 176 Präsenz-Stunden im DRK-Bildungszentrum Teterow und 124 selbstorganisiertes, aufgabengesteuertes Lernen. Zulässig sind max. Fehlzeiten von 10 Prozent der Präsenzstundenzahl.
Die Prüfungsleistungen umfassen eine Lehrprobe, das Erstellen einer Facharbeit (Anleitungssituation) und die Präsentation der Facharbeit im Abschlusskolloquium.
Referent*innen
Fachdozentinnen und -dozenten des DRK-Bildungszentrums Teterow
Kosten
1.785,00 Euro inklusive Tagesverpflegung, Lehrbuch, Seminarunterlagen (Ratenzahlung möglich),
bei Bedarf zzgl. Übernachtung/Verpflegung
Ansprechpartnerin
Isa Rahn, 03996 1286-39
weiterbildung@drk-bz.de
Anmeldeende
14.04.2023
Terminplanung Präsenzseminare
18./19.4.2023; 10./11.5.2023; 6./7.6.2023; 27./28.6.2023; 29./30.8.2023; 19./20.9.2023; 17./18.10.2023; 14./15.11.2023; 5./6.12.2023; 16./17.1.2024; 20./21.2.2024
Registrierung beruflich Pflegender
25 Fortbildungspunkte
Datum
18.04.2023–21.02.2024
Zeit
09:00–15:30 Uhr
Ort
- DRK-Bildungszentrum Teterow
- Am Bergring 1, 17166 Teterow
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.