Details zum Angebot
Betriebliche Suchtprävention und -intervention
17.05.2022
Zielgruppe
Dieses Seminar ist für Leitungs- und Führungskräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte und BGM-Beauftragte hilfreich.
Inhaltliche Schwerpunkte
Riskanter Konsum von psychoaktiven Substanzen wie Alkohol, Medikamente oder illegale Drogen sind im betrieblichen Kontext auf verschiedene Weise wahrnehmbar. Das gilt ebenso für Ess-Störungen, riskantes Verhalten wie pathologisches Glücksspiel, wie "Internetsucht" oder auch "Arbeitssucht". Die Situation ist allgemein bekannt, aber es gibt häufig Schwierigkeiten bei der Herangehensweise an diese Problematik, wenn sie dann "plötzlich" im eigenen Betrieb auftaucht, wenn es die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Vorgesetzten betrifft.
Betriebe gelten als „beste Orte der Veränderung“, da die Arbeit für Betroffene einen wesentlichen Lebensbezugspunkt darstellt, der nicht gefährdet werden soll.
- Professionelle Standards betrieblicher Suchtprävention
- Betriebliche Suchtprävention als Führungsaufgabe
- Informationen zu Suchtgefährdungen, -entwicklung und -therapie
- Arbeitsschutz, Information und Gesundheitsförderung im Betrieb
- Betriebsvereinbarungen zur Vorbeugung von riskantem Konsum und zum Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz
Referentin
Isa Rahn, Dipl.-Soz.Arb./Soz.Päd.; M.A. Medien und Bildung; Supervisorin
Kosten
105,00 Euro inklusive Tagesverpflegung und Seminarunterlagen
Ansprechpartner
Isa Rahn, 03996 1286-39
weiterbildung@drk-bz.de
Anmeldeende
30.04.2022
Datum
17.05.2022
Zeit
09:00–15:30 Uhr
Ort
- DRK Bildungszentrum Teterow
- Am Bergring 1, 17166 Teterow
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.