Details zum Angebot
Fortbildung Medizinproduktesicherheit - Medizinprodukte sicher betreiben und anwenden
20.06.2023
Medizinprodukte benutzen Pflegekräfte in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Diensten und Einsatzkräfte im Rettungsdienst tagtäglich. Doch wie genau definiert sich ein Medizinprodukt und was ist vor bzw. während der Anwendung zu beachten?
Sie arbeiten mit Medizinprodukten – als Betreiber, Anwender oder Medizinproduktebeauftragter? Dann wissen Sie sicherlich, dass am 26.05.2021 alles anders geworden ist und das seit dem 26.05.2022 für Blutzuckertests, HIV-Tests, Covid 19-Tests neue Anforderungen zu beachten sind?
Die neuen europäischen Medizinprodukteverordnungen (Medical Device Regulation -MDR) haben die bisherigen Richtlinien im Bereich Medizinprodukte ersetzt. Auch die nationale Gesetzgebung in Deutschland wurde mit dem MPEUAnpG neu geregelt. Das bisherige Medizinproduktegesetz (MPG) gibt es seit dem 26.05.2021 nicht mehr; es wurde durch das neue Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MPDG) ersetzt. Statt der Medizinsicherheitsplanverordnung gilt nun die Medizinprodukte – Anwendermelde - und Informationsverordnung (MPAMIV).
Auch die nationale Gesetzgebung in Deutschland wurde mit dem MPEUAnpG neu geregelt. Das bisherige Medizinproduktegesetz (MPG) gibt es seit dem 26.05.2021 nicht mehr; es wurde durch das neue Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MPDG) ersetzt. Statt der Medizinsicherheitsplanverordnung gilt nun die Medizinprodukte-Anwendermelde-und Informationsverordnung (MPAMIV).
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen alle wichtigen Aspekte der neuen Gesetzeslage auf. Welche rechtlichen Anforderungen müssen für das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten jetzt erfüllt werden? Was ist von der Einweisung über die erforderlichen Prüfungen bis zur Stilllegung eines Medizinproduktes zu beachten?
Zielgruppe
Anwender und Betreiber von Medizinprodukten, wie: Geschäftsführer, Medizintechniker; Informationstechniker, Ärzte; Pflegedienst- und Stationsleitungen; Medizin-Produkteverantwortliche und -Produktebeauftragte, Mitarbeiter Pflege
Voraussetzungen
Voraussetzungen: (notfall-)medizinische, naturwissenschaftliche, pflegerische, pharmazeutische oder technische Ausbildung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Zur Struktur des modernen Medizinprodukterechts: Vom MPG und der MPBetreibV zur MDR und zum MPDG
- Was regeln die am 26.05.2021 in Kraft getretene Medizinprodukteverordnung der EU, die MDR, und die am 26.05.2022 in Kraft getretene IVDR insbesondere für Betreiber und Anwender?
- Zentrale Regelungen der EU-Verordnungen zu Medizinprodukten [(EU) 2017/745 und 2017/746] - Medical Device Regulation (MDR); u.a.: Software als Medizinprodukt (Regel 11): Klasse IIa oder Klasse III oder Klasse IIb?
- Zweite Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften
- Die aktuelle Medizinprodukte-Betreiberverordnung inkl. Änderungen durch die MPEUAnpV:
Referentin
Gerhild Klinkow, Rechtsanwältin, Dozentin für Medizin- und Pflegerecht, Mitautorin und -herausgeberin „Praxisleitfaden Betriebswirtschaft und Hygiene“, Behr’s Verlag 2017
Kosten
155,00 Euro inklusive Tagesverpflegung und ausführliche Seminarunterlagen
Ansprechpartner
Isa Rahn, 03996 1286-39
weiterbildung@drk-bz.de
Anmeldeende
20.05.2023
Registrierung beruflich Pflegender
8 Fortbildungspunkte
Datum
20.06.2023
Zeit
09:00–15:30 Uhr
Ort
- DRK-Bildungszentrum Teterow
- Am Bergring 1, 17166 Teterow
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.